unsere Partner

Gipfelstürmer im Tannheimer Tal

Wie im vergangen Jahr verbrachte ich mit meiner besseren Hälfte ein Kurzurlaub vom 09. bis 13.08.09 zum Wandern im Tannheimer Tal. Wegen des vorangegangen Geburtstags von Gabi „Eisenmann“ sind wir am Sonntag etwas später als geplant losgekommen. Wetter.com hatte nichts Gutes vorhergesagt. Unsere Erwartungen sollten aber übertroffen werden, da es nur an zwei Tagen morgens kurz geregnet hat.

1. Tag:
Die Strecke: Tannheim, Untere Rossalpe, Obere Rossalpe, Vilsalpsee, Tannheim

Wegen der späten Ankunft wählten wir diese EinSteigerTour. Es war die gleiche Strecke wie im vergangenen Jahr. Nur diesmal in umgekehrter Reihenfolge, damit es nicht langweilig wird. Von Tannheim auf 1.095m ging es über die Untere Rossalpe. Auf halber Strecke gab es noch einen Blick auf den Vilsalpsee.

Das erste verdiente Weizenbier war dann auf der Oberen Rossalpe fällig. Danach folgte der Abstieg zum Vilsalpsee und zurück ging es nach Tannheim.

Der Track zum 1. Tag


Gesamtbilanz: 9,6km, 667hm, 2:26h

 

 

2. Tag:


Tannheim, Usseralpe, Obere Strindenalpe, Saalfelder Höhenweg, Stindental, Haldensee, Tannheim

Der Tag begann leider nach dem Frühstück mit einem kräftigen Regenschauer. Um nicht mit Regenkleidung zu starten entschieden wir Weicheier uns fürs Warten. Am späten Vormittag ging es los von Tannheim zur Usseralpe und weiter Obere Strindenalpe auf 1.682m. Nach einer steilen Abwärtspassage folgten wir dem Saalfelder Höhenweg durch das Stindental zum Haldensee. 

Von dort kehrten wir über den Rundwanderweg wieder nach Tannheim zurück.

Den Track hat mein Garmin leider irgendwie verschluckt.
Gesamtbilanz: ca. 16km, ca. 800hm, 3:41h

 

3. Tag:


Die Strecke: Haldensee, Gräner Ödenap, Litnis, Krinnenspitze, Krinnenalp, Meraner Steig, Rauth

Nach den Pillepalle Touren der ersten beiden Tage wurde es jetzt Ernst und die ersten Gipfel standen auf dem Programm. Vom Haldensee auf 1.124m führte der Trail uns zur Gräner Ödenap auf 1.714m. Nach einer kurzen Rast ging es über einen mäßig steilen Anstieg zum Litnisschroten. Über einen Klettersteig folgte dann der Aufstieg zum Litnis auf 2.068m.

Von hier oben gab es eine tolle Rundumsicht .

Nach dem Abstieg zurück auf 1.700m folgte der nächste Aufstieg zur  Krinnenspitze auf 2.000m. Von hier und beim Abstieg  

zur Krinnenalp auf 1.527m konnten wir das herrliche Panoramblick auf den Haldensee 

genießen. Weiter ging es dann über den Meraner Steig stetig abwärts nach Rauth auf 1.110m.

Der Track kommt hier.


Gesamtbilanz: ca. 21km, ca. 1.600hm, ca. 4:40h

 

4. Tag:


Die Strecke: Grän, Enge, Bad Kissinger Hütte, Aggenstein, Sebenalpe, Gräner Höhenweg, Füssener Jöchle, Gamskopf, Grän

Durch schattigen Hochwald führt ein mäßig steiler Pfad in etwas mehr als einer Stunde von Grän auf 1.138m über Enge zur Bad Kissinger Hütte auf 1.788m. Von dort geht es zum Aggenstein auf 1.986m. Die Serpentinen zum Gipfel, hier ein Bild aus sicherer Entfernung

endeten in einer leichten Kletterei mit Klettersteig. 

Von hier oben kann man den Blick nach Süden in Richtung Tannheimer Tal (Bild oben links) als auch nach Norden ins Allgäu auf den Hopfensee und den Forggensee sowie Füssen (Bild oben rechts (im Hintergrund)) genießen. Hier entstand auch das obligatorische 360° Video. Über die Sebenalpe und den Gräner Höhenweg ging es dann hinauf zum Füssener Jöchle auf 1.818m. Von hier aus konnte man noch einmal den Blick zurück schweifen lassen auf den Aggenstein und die Bad Kissinger Hütte (unten links). Vom Gamskopf auf 1.896m gab es noch einen herrlichen Blick in die Hochalpen (unten rechts) bevor es über die Ski Talabfahrtsstrecke zurück nach Grän ging.

Der Track


Gesamtbilanz: ca. 20km, ca. 1.400hm, ca. 4:30h

5. Tag:


Die Strecke: Vilsalpsee, Jubiläumsweg, Hintere Schafwanne, Kirchendachsattel, Kastenjoch, Landsberger Hütte, Traualpsee, Vilsalpsee

Diese Tour habe ich alleine bestritten, da meine bessere Hälfte wegen der im Wanderführer geforderten Schwindelfreiheit die Light Variante (Umrundung des Vilsalpsees mit anschließendem Romanlesen auf irgendeiner der vielen Ruhebänke) vorgezogen hatten. Also ging es vom Vilsalpsee auf 1.165m über die Vilsalpe Richtung Geißeckjoch (Bild oben links). Bei ca. 1.800m ging der Weg unterhalb des Rauhorns in den Jubiläumsweg über. Letzte Schneereste vom letzten Winter sind hier noch übrig geblieben (Bild oben rechts). Von hier führte der Weg in mäßigem Anstieg zur Hinteren Schafwanne auf 1.956m. Auf deutscher Seite ging es dann unterhalb des Kugelhorns zum Kirchendachsattel auf 1.926m wieder zu unseren alpenländischen Freunden zurück (Bild 2.Reihe links). Der Schrecksee wurde passiert (Bild 2. Reihe rechts und 3. Reihe links). Die folgende Strecke führte durch herrliche Gebirgslandschaft auf einer Höhe zwischen 1.850m und 1.970m (Bild 3. Reihe rechts und Bild 4. Reihe links). Nach der Passage des Kastenjochs war der Blick frei auf die Landsberger Hütte an der Lache (Bild 4. Reihe rechts) auf 1.805m. Nach einer kurzen Weizenbierpause folgte der Abstieg über den Traualpsee auf 1.643m (Bild 5. Reihe links) zurück zum Vilsalpsee.

Der Track.


Gesamtbilanz: ca. 23,2km, 1.386hm, 4:33h

Dann war nach 5 Tagen sportlicher Erholung die Rückreise in die flache Heimat angesagt. Es war wieder ein toller Kurzurlaub und wir werden sicherlich nicht das letzte Mal dort zum Wandern sein.